
Verwendung eines Regencapes als Unterschlupf
Verwendung eines Regencapes als Unterschlupf
Obwohl es für Outdoor-Fans alle möglichen praktischen Unterschlupfmöglichkeiten gibt – von der Tasche bis zum Zelte für mehrere Personen – ist keine davon so vielseitig, leicht und stimmungsvoll wie ein Regenponcho.
Dieser Artikel wurde erstmals im August 2011 veröffentlicht. Der Text und die Fotos wurden im September 2021 und im Juni 2023 weiter aktualisiert.
Der Regenumhang ist seit langer, langer Zeit die bevorzugte Unterkunft vieler Armeen. Das ist keine Überraschung, denn seine Vielseitigkeit macht ihn zu einem perfekten Teil der Militärausrüstung. Ihre Entwicklung machte nicht bei den Kriegen halt, die gute Hollywood-Filme ausmachen. Heutzutage gibt es hochtechnologische, aber auch teure Kombinationen aus Regenumhang und Shelter, wie zum Beispiel den OR WallCreeper.
Zusätzlich zu einem Shelter können viele Regenumhänge auch in Tragen umgewandelt werden, um verwundete Soldaten vom Schlachtfeld zu transportieren. Beim Anblick dieser weichen Multifunktionswerkzeuge fragt man sich unweigerlich, ob sie noch als Regencape dienen können. Glücklicherweise lautet die Antwort normalerweise ja.

Rumänischer Regenumhang
Wenn es um Shelter geht, sind das Wissen oder die Vorstellungskraft oft stärker eingeschränkt als der Stoff selbst. Hier sind ein paar Beispiele, die Ihnen einige Ideen vermitteln sollen.
Lean-to
Wenn Sie nur einen Regenumhang haben, ist ein Lean-to die natürlichste Unterschlupfmöglichkeit. Mit einem Umhang lassen sich mehrere verschiedene Versionen von Lean-tos erstellen, die sich alle schnell und einfach aufstellen lassen. Grundsätzlich gibt es zwei Haupttypen: ein Lean-to, das von allen Seiten außer einer offen ist, und die Varianten, die von mehr als einer Seite geschlossen sind.
Offenes Lean-to

Särmä TST Regenponcho als offenes Lean-to
Dies ist die traditionelle Version, die sich die meisten Menschen vorstellen, wenn sie das Wort Lean-to hören: Eine Kante liegt am Boden an und die gegenüberliegende Kante wird entweder mit Stöcken hochgezogen, indem man sie an Bäume festbindet, oder indem man ein horizontal zwischen zwei Bäumen gespanntes Seil verwendet. Wenn Sie Stöcke verwenden, sollten Sie diese mit Seil befestigen, denn es gibt kaum etwas Schlimmeres als ein eingestürztes Lean-to in einer stürmischen Nacht. Befestigen Sie auch die andere Kante so gut wie möglich am Boden, entweder indem Sie schwere Steine darauf legen oder mit Heringen, wenn das Regencape Ösen oder ähnliches hat.
Dieses Lean-to ist geräumiger als das, bei dem die Seiten nicht offen sind. Allerdings bietet es Ihnen dadurch auch keinen so guten Schutz, da der Wind eindringen kann. Und es schützt Sie nur dann vor Regen, wenn die am Boden befestigte Seite dem Wind zugewandt ist. Sie können den Schutz erhöhen, indem Sie die Oberkante absenken, aber dadurch wird es auch enger und ist im Grunde nur noch zum Liegen geeignet.
Mehr geschützter Unterschlupf

Särmä TST Regenponcho mit einer Ecke, die an einem Baum befestigt ist.
In Finnland ist er auch als "Loue" bekannt, obwohl ein traditioneller Loue aus einem Stoff besteht, der in diese Form genäht wird. Wenn Sie dies aus einem einzigen Regenponcho herstellen, passt nur ein Mensch oder zwei Hobbits hinein. Dieser Unterschlupf wird gebaut, indem drei Ecken am Boden fixiert werden und die vierte an einem Stock oder Baum befestigt wird. So entsteht ein Unterstand, der nur in eine Richtung offen ist und den Schläfer auch von den Seiten schützt. Alternativ können Sie einen Loue herstellen, indem Sie einen flexiblen Stab als Rahmen verwenden, der dem Grat des Stoffs folgt. Dadurch bleibt die Vorderseite des Unterstands völlig offen.
Dieser Unterschlupftyp ist sehr schnell und einfach aufzubauen und erfordert lediglich ein Stück Schnur und etwas, um die Ecken am Boden zu fixieren. Wird er an einem Baum befestigt, bietet er zudem eine sehr effektive Camouflage.
Beide Unterstände haben den zusätzlichen Vorteil, dass sie bei einem Lagerfeuer auch einen Teil der Wärme auf die Rückseite des Schläfers reflektieren, was sehr praktisch ist, wenn es richtig kalt ist.
Es gibt auch andere Möglichkeiten, Unterstände aus Shelter zu bauen, abhängig von den Wetterbedingungen, Gelände, Ausrüstung und Ihrem Einfallsreichtum.

Eine clevere Methode, einen rechteckigen Regenponcho zu nutzen. Am besten geeignet für kleine, schlanke und bewegliche Personen.
Ein A-Förmiger Unterschlupf benötigt so viele Materialien, dass ein Regenponcho nur eine liegende Person bedecken kann und alle Ausrüstung draußen bleiben muss. Wenn Sie zwei Ponchos zusammenknöpfen, passen zwei Schläfer hinein. Die Enden bleiben offen, so dass Wind und Regen etwas unangenehm sein können, aber die Vorrichtung bietet dennoch besseren Schutz als ein offener Unterschlupf.

Särmä TST Regenponcho als A-förmiger Unterschlupf für eine Person.

Zwei belgische Schutzhauben als A-förmiger Unterschlupf.

Unter Betrachtung solcher Details erkennen Sie, dass der Einsatz als Shelter kein Zufallsprodukt ist, sondern bereits auf dem Reißbrett sorgfältig geplant wurde.
Zelt
Wenn Sie mehrere Regenponchos haben, können Sie alle möglichen Shelter bauen, von denen einige als Zelte bezeichnet werden können. Viele alte Militärregenponchos werden daher treffend als Schutzhauben bezeichnet. Und gerade diese lassen sich leicht in Shelter verwandeln, die einen wirklich recht gut vor den Widrigkeiten der Welt schützen. Es gibt viele Möglichkeiten, aber der begrenzende Faktor ist oft die eigene Vorstellungskraft. Hier sind einige Optionen, die Sie ausprobieren können.
A-Förmiges Zelt
Das A-Förmige Zelt ist der klassische Unterschlupftyp, den man aus Donald-Duck-Comics kennt. Dies ist das Zelt für raues Outdoorleben und für alle, die Mücken mögen. Es gibt einige Regenponchos, die speziell für die Verwendung mit A-Frame-Zelten entwickelt wurden und deshalb über eine Endklappe verfügen, die mit Knöpfen verschlossen werden kann.

Das BW-T-Shirt-Zweipersonenzelt ist eines der bekanntesten und funktionalsten Zelte, die aus zwei Regenponchos zusammengesetzt werden.
Es gibt mehrere Aufbaumöglichkeiten: Zum Beispiel können Sie das Zelt mit einer zwischen zwei Bäumen befestigten Schnur aufrichten oder separate Zeltstangen verwenden. Probieren Sie verschiedene Optionen aus, um herauszufinden, was am besten zu Ihnen passt.

Zwei belgische Zelthälften als A-Rahmen-Zelt.
Auch wenn Ihr Regencape als A-Rahmen-Zelthälfte gedacht ist, können Sie es immer noch verwenden, wenn Sie alleine reisen. Es eignet sich hervorragend als Unterstand mit Seitenwänden.
Polnische Version
Durch die Kombination zweier polnischer Regencapes können Sie diese tipiähnliche Konstruktion bauen. Mit nur einer Mittelstange ist das Zelt nicht sehr geräumig, aber Sie müssen draußen kein Seil verwenden, was das Risiko verringert, nachts über Stolperdrähte zu fallen.

Polnische Regencapes als Zelt.
Wehrmachtsversion
Die Wehrmacht hatte eine originelle Methode, die Probleme mit der Feldunterbringung zu lösen. Sie verwendeten keine Schutzpanzerhälften wie die Amerikaner im Zweiten Weltkrieg und die Bundeswehr sowie das Österreichische Bundesheer der Nachkriegszeit, die das US-System kopierten. Stattdessen verfügte jeder deutsche Soldat über ein dreieckiges Zeltdach. Durch die Kombination von vier solcher Stücke entstand ein pyramidenförmiges Zelt für vier Personen (oder ein Riesenzelt, wenn man mehr davon kombinierte).

Maßzeichnung des Wehrmacht-Zeltstoffs.
Ein recht amüsantes Gebilde insgesamt. Wenn Sie jedoch nach der Methode der deutschen Wehrmacht zelten möchten, sollten Sie darauf achten, dass alle vier von Ihnen höchstens durchschnittlich gebaut sind. Ansonsten könnte es im Zelt zu mehr Körperkontakt kommen, als Ihnen lieb ist. Der Stoff kann auch in vielerlei anderer Hinsicht verwendet werden. Der Link führt zu einer Seite, die alt und hässlich, aber funktional ist, genau wie die Zeltbahn selbst!
Das ähnliche Dreiecksmodell wurde mindestens auch in Norwegen, Schweden, Frankreich und einigen osteuropäischen Ländern verwendet. Wir Finnen haben keine ähnliche Tradition, was möglicherweise gut ist, wenn man an die Ausrüstung denkt, die die Regierung an Soldaten in der Armee ausgibt.
Zelte, die Ihre kühnsten Träume übertreffen
Einige Länder wie Belgien, Italien und Ostdeutschland haben ihre Zeltteile aufgerüstet, indem sie an allen Seiten Knöpfe, Druckknöpfe oder andere Befestigungssysteme genäht haben.


In der Praxis bedeutet das, dass Sie, zusätzlich zu A-Rahmen-Zelten und Unterständen, fast alles daraus bauen können, was Ihnen in den Sinn kommt, etwa eine Garage für Ihr Fluchtfahrzeug oder einen riesigen Würfel!
Regencape und Hängematte
-->Jetzt sprechen wir über einen sehr minimalistischen Ansatz in Bezug auf Gewicht und Funktionalität. Diese Kombination, die nur ca. 1,5 kg (3,3 lb) wiegt, macht Zelt, Schlafunterlage und Regenkleidung überflüssig.
Ein Nachteil ist jedoch, dass die meisten Regencapes die in einer Hängematte liegende Person nicht vollständig bedecken können. Der Bonus einer Hängematte ist, dass sie die Feuchtigkeit auch in die Bereiche verteilt, die vom Regencape bedeckt sind.
Um dieses Problem zu vermeiden – oder zumindest zu minimieren – muss man den Unterstand für die Hängematte sorgfältig aufbauen. Am besten bewerkstelligen Sie dies, indem Sie die gegenüberliegenden Ecken des Regencapes an den Bäumen befestigen, die die Hängematte halten, wodurch der Unterstand etwas verlängert wird. Wenn Sie die verbleibenden Ecken mit Heringen oder Schnüren am Boden fixieren, haben Sie einen Unterstand, der Sie aus allen Richtungen recht effektiv schützt.
Diese Unterstandslösung erfordert etwas Zeit, Mühe und Know-how, aber wenn sie richtig gemacht wird, ist es ein sehr funktionales System, das einen Versuch wert ist.
Weitere Tipps
Zeltheringe und -stangen
Die meisten Projekte in diesem Artikel werden viel einfacher, wenn Sie Zeltheringe und -stangen verwenden. Diese können Sie mitnehmen, falls Sie das zusätzliche Gewicht nicht stört. (Wanderstöcke lassen sich auch gut als Zeltstangen verwenden, besonders praktisch sind die Teleskopstöcke.) Oder Sie fertigen Ihre eigenen im Wald an, falls erlaubt.
Seil
Im Busch benötigen Sie Seil, denn es gibt unzählige Möglichkeiten, Dinge inmitten von Nirgendwo zu befestigen oder zu verspannen. Besonders wichtig im Zusammenhang mit Shelter und Zelte, also behalten Sie immer etwas davon dabei.
Imprägnierung
Viele klassische Unterstandhälften/Regencapes sind aus Baumwolle gefertigt, die mit einer speziellen Substanz imprägniert worden ist, um sie wasserabweisend zu machen. Die Behandlung kann Jahrzehnte alt sein, daher sollten Sie sie möglicherweise mit einem geeigneten Imprägnierspray/-flüssigkeit erneuern.
Glamping-Optionen
Wenn Sie von dieser Art von Shelter fasziniert sind, sich ein Regencape aber ein bisschen zu spartanisch anfühlt, sollten Sie vielleicht größere Planen in Betracht ziehen. Wir haben auch einen separaten Artikel darüber!