Emissionen

Klimaziel

Da alles andere sinnlos ist, wenn der Planet zu einem Feuerinferno wird, ist unser Fortschritt maßgeblich durch den CO2-Fußabdruck bestimmt. Unser Ziel ist es, bis 2030 die sogenannte Netto-Null-Emission zu erreichen: Wir müssen unsere betrieblichen Emissionen bis 2025 und die Emissionen unserer Lieferkette bis 2030 mindestens halbieren. Das Jahr 2021 dient als Basiswert. Darüber hinaus werden die Emissionen, die wir nicht vermeiden können, wie gewohnt ausgeglichen.

Der Umfang der Emissionsberechnungen

Wir berücksichtigen bei unseren Emissionen diejenigen, die eindeutig auf unsere Geschäftstätigkeit zurückzuführen sind, also:

  • Der Energieverbrauch unseres Gebäudes, Abfälle, Geschäftsreisen und Pendelfahrten
  • Die Herstellung und der Transport unserer Markenprodukte
  • Der Versand aller Bestellungen aus unserem Webstore sowie die Verpackung

Derzeit nicht berücksichtigte Punkte sind:

  • Logistische Emissionen aus dem Transport, die vom Transportunternehmen selbst kompensiert werden; bisher haben wir nur diejenigen berücksichtigt, für die wir selbst aufkommen.
  • Die Emissionen aus der Herstellung und dem Transport von Produkten anderer Marken
  • Verwendung und Lebensende von Produkten
  • Darüber hinaus haben wir momentan den Energieverbrauch unserer Webstore-Server nicht berücksichtigt, da der Dienstanbieter nur erneuerbare Energien verwendet oder die Emissionen kompensiert, wenn dies nicht möglich ist.
  • Der Punkt ist, uns nicht mit der Feinabstimmung der Berechnungen zu verlieren, sondern unsere begrenzten Ressourcen für die tatsächliche Reduzierung der Emissionen einzusetzen.

CO2-Fußabdrücke der Produkte

Des Weiteren haben wir für die überwiegende Mehrheit der für unsere Eigenmarken hergestellten Produkte, praktisch also fast alle Textilprodukte, den geschätzten CO2-Fußabdruck auf Produktebene berechnet. Der CO2-Fußabdruck ist im Webstore sichtbar. Im Namen der Transparenz haben wir die Berechnungsmethode detailliert erläutert. Sie berücksichtigt die verwendeten Materialien und die Emissionen durch die Energienutzung des Stoffes sowie die Herkunftsländer des Endprodukts. Die Schätzungen wurden mit Unterstützung von Compensate vorgenommen. Die Herstellung unserer Markenprodukte wurde rückwirkend in die Emissionsbasislinie des Unternehmens für das Jahr 2021 einbezogen.

Reduzierung der Emissionen: Energieeinkauf

Im Jahr 2022 haben wir beschlossen, für den Strombedarf unseres Betriebsgeländes ausschließlich Windenergie aus Finnland zu nutzen. Davor nutzten wir Kernenergie, die hinsichtlich der Lebenszyklus-Emissionen nicht viel schlechter abschneidet und daher eine praktikable Option gewesen wäre. Allerdings hatten wir ein Problem mit dem Energieversorger, der gleichzeitig in fossile Brennstoffe investierte, weshalb wir entschieden haben, unser Geld anderswo zu investieren. Darüber hinaus befinden sich auf unserem Dach Paneele, die etwa 1–2 % der vom Gebäude jährlich verbrauchten Energie produzieren.

Seit 2022 haben wir uns ebenfalls entschieden, die entsprechende Menge unserer Fernwärmeenergie als Abwärme zu kaufen. Auch wenn unser Gebäude nicht direkt mit dieser Abwärme beheizt wird, schaffen wir durch den Kauf unseres Anteils dieser recycelten Wärme auf dem Markt angeblich Anreize für die Produktion von mehr emissionsfreier Wärme. Die Herkunftsnachweise stellen sicher, dass nicht mehr Abwärme verkauft wird, als produziert wird.

Erlauben Sie uns noch ein Wort zur Energie- und Emissionsberechnung. Wir berechnen die Emissionen aus Energie stets auf der Grundlage der Lebenszyklusemissionen und nicht aufgrund der spezifischen Emissionen, die bei der Energieerzeugung entstehen. Zum Beispiel werden auch wenn bei der Nutzung von Solarpanels keine Treibhausgase freigesetzt werden, bei der Herstellung der Solarpanels Emissionen verursacht. Diese Emissionen werden berücksichtigt, und deshalb werden unsere Emissionen aufgrund der Energienutzung nie Null betragen.

Emissionsreduzierung: Logistik

Wir wissen, dass unsere Emissionen im Wesentlichen durch zwei Faktoren verursacht werden: die Herstellung von Produkten und deren Versand an Kunden weltweit. Letzteres ist auf Luftfracht zurückzuführen, auf die wir fast gänzlich verzichten müssen. Aktuell prüfen wir Optionen für den Transport über den Atlantik auf andere Weise.

Reduzierung der Emissionen: Produktion

Ein weiteres erhebliches Problem sind die Emissionen aus der Herstellung. Da wir für Markenprodukte verantwortlich sind, die rund die Hälfte unseres Umsatzes ausmachen, haben wir eine gute Gelegenheit, Einfluss auf ihre Herstellung zu nehmen und die Dinge ein wenig besser zu gestalten. Diese Produkte sollten mit emissionsfreier Energie und aus umweltfreundlicheren Materialien hergestellt werden. Zudem ist es unser Ziel, die Produktion verstärkt auf Europa zu lenken, auch wenn der Transport von den Fabriken zu unserem Lager nur einen relativ kleinen Teil unserer Emissionen ausmacht.

Ausgleich

Seit Beginn haben wir, zusätzlich zur Berechnung unserer Emissionen, diese mit Compensate kompensiert. Einige mögen das als Selbsttäuschung ansehen, aber wir hielten es für wichtig, sofort zu handeln, bevor unsere Emissionsminderungen wirksam werden. So setzen wir einen Preis auf die negativen externen Effekte unseres Geschäfts, während die Zerstörung der Atmosphäre im aktuellen System kostenlos vonstattengeht. Die jährliche Rechnung motiviert uns auf interessante Weise, unseren CO2-Fußabdruck zu vermindern. Compensate bietet uns einen ausführlichen Bericht darüber, wo und wie unser Geld verwendet wurde.