
Wir fanden, dass Varustelekas 20. Geburtstag ein fantastisches neues Terävä Messer erforderte. Hier haben Sie die Skrama 240 Jubiläumsedition mit einem stilvollen Griff aus geölter Maserbirke, einer hochwertigen Edelstahlklinge und einer Lederscheide in "Varusteleka-Rot". Stark limitierte, nummerierte Sammleredition von 100 Messern.
- Gesamtlänge: 430 mm (16,9 Zoll)
- Klingenlänge: 240 mm (9,4 Zoll)
- Klingenbreite: 46 mm (1,8 Zoll)
- Klingenstärke: 3,9 mm (0,15 Zoll)
- Hauptschneide: 34 zum Hacken
Basisschneide: 25 für feinere Arbeiten - Stahl: X50CrMoV15 (W.1.4416) Edelstahl, 58 HRC
- Griff aus geölter Maserbirke
- Inklusive roter Lederscheide
- Gravierte, nummerierte Klinge
Das Scramasax oder Seax ist ein großes einschneidiges Messer, das im Europa der Eisenzeit beliebt war. Ähnlich wie der Leuku aus Lappland, dient er sowohl als Werkzeug als auch als Verteidigungsgerät. Ein guter Name ist immer schön, und die besten sind jene mit einer gewissen Geschichte dahinter.
Die Anatomie eines Skrama
Abgesehen von den Materialien und der Klingenstärke ähnelt die Jubiläumsklinge dem klassischen Skrama 240. Die Klinge ist leicht gebogen und hat an der Spitze ein Loch zum Aufhängen. Die Rückseite der Klinge ist flach und hat keine Sägezähne oder dergleichen. Die durchgehende Erlkonstruktion endet mit dem hervortretenden blanken Erlkopf, der ein Loch für eine Handschlaufe besitzt.
Die Klinge ist in zwei unterschiedlichen Winkeln geschärft. In der Nähe des Griffs befindet sich ein 5 cm (2") langer Abschnitt mit einem Winkel von 25 zum Schnitzen und für Feinarbeiten. Der Rest der Klinge hat einen Schneidwinkel von 34, der sich für diese Art von Hackklinge als hervorragend erwiesen hat.
Klinge aus Edelstahl X50CrMoV15
Die Klinge besteht aus einem hochwertigen Edelstahl namens X50CrMoV15 (W.1.4416). Dabei handelt es sich um einen sogenannten martensitischen Edelstahl mit hohem Chromanteil, der eine außergewöhnliche Zugfestigkeit und Abriebfestigkeit bietet. Er wird häufig für verschiedene Werkzeuge verwendet, insbesondere für hochwertige deutsche Küchenmesser. Er ist nicht so hart wie andere Spitzen-Edelstähle, was bedeutet, dass das Messer seine Schärfe nicht über längere Zeit beibehält. Gleichzeitig ist er nicht so spröde, sodass er sehr starker Beanspruchung standhält. Und er lässt sich wesentlich leichter schärfen als viele andere rostfreie Stähle.
Die Klinge ist mit dem eingravierten Jubiläumslogo und der Nummer versehen.
Schöner Griff aus Maserbirke
Anstelle des Kunststoffgriffs hat das Jubiläumsmodell einen eleganten geölten Griff aus Maserbirke. Viele Menschen haben sich ein Skrama mit Holzgriff gewünscht, und hier haben Sie eines zumindest für kurze Zeit.
Der Griff ist für einen „Eineinhalb“-Handgriff ausgelegt. Das hintere Ende bietet einen guten, festen Griff für harte Hackbewegungen und verleiht den Schlägen mehr Kraft, wofür das Skrama als Buschmesser konzipiert ist. Das obere Drittel des Griffs ist so geformt, dass es bei feinen Arbeiten, wie zum Beispiel beim Herstellen von Feueranzündern, guten Halt bietet. Dies ist jedoch kein Skalpell für Miniaturmodellbauer und auch nicht dafür gedacht, sondern wie jede anständige finnische Klinge. Das Messer ist recht gut ausbalanciert, sodass die schwere Klinge beim Schnitzen keine Probleme verursacht.
Rote Lederscheide inklusive
Mit der 20th Anniversary Edition erhalten Sie eine stilvolle Lederscheide in „Varusteleka-Rot“.
- 2 mm (0,0781 Zoll) dickes und starkes, pflanzlich gegerbtes finnisches Rindsleder. Alle Nähte sind mit stabilen Nieten verstärkt.
- Im Inneren finden Sie die Skrama Kunststoff-Klingenabdeckung.
- 60 mm (2,4 Zoll) breite Gürtelschlaufe, die an nahezu jeden Gürtel passt, sogar an extra breite Militärgürtel.
- Durch die drehbare Gürtelschlaufe mit D-Ring kann das Messer am Gürtel gedreht werden, sodass es nicht im Weg ist.
- Ein eng anliegender Druckknopfriemen sichert das Messer sicher an seinem Platz.
- Eine Öse für einen Beinbinder an der Spitze.
- Abflussloch an der Unterseite.
Nachhaltiges Leder
Das Leder der Terävä-Hüllen stammt von Pelo Leder , einer familiengeführten Gerberei aus Mittelösterbotten, gegründet 1897. Neben der Produktion von hochwertigen Scheiden und Nappaleder mit minimalem Materialabfall und Emissionen respektieren sie auch die Quelle der Rohmaterialien: die Tiere und die Natur, in der sie leben.
Pelo Leder verwendet Elch- und Yakhäute von Jägern und Nomaden und nur Kuhhäute, die ein Nebenprodukt der Milch- und Fleischindustrie sind. Die Kuhhäute stammen aus örtlichen Schlachthöfen, die Standards zum Schutz des Tierwohls haben. Zur Herstellung dieser Leder werden keine Tiere speziell gezüchtet.
Das Unternehmen besteht seit 25 Jahren und investiert viel Aufwand in die Prozesse und Logistik, um zukünftigen Generationen eine sauberere Umwelt zu bieten. Wir ziehen vor ihnen unseren Hut und sind stolz darauf, ihr Leder in unseren Scheiden zu verwenden!
RezensionenFür dieses Produkt gibt es noch keine Bewertungen.