
In der modernen Welt der Membranen und des üblichen gepolsterten Komforts sind die norwegischen M77-Kampfstiefel ein erfrischendes Relikt aus alten Zeiten. Seit ihrer Einführung im Jahr 1977 blieben sie praktisch unverändert und sind noch immer das Standardschuhwerk der norwegischen Armee. Diese Schalenkonstruktion macht sie auch ziemlich modular, da Sie die volle Kontrolle über die Sockenauswahl haben.
Hier gibt es nichts anderes als Leder, Polyurethan und Stahl. Als sehr traditionelles Design mag dem M77 eine wasserdichte Membran fehlen (die ohnehin irgendwann versagen würde), das macht er jedoch durch seine Langlebigkeit wett. Fetten Sie die Stiefel einfach gut ein und wechseln Sie die Socken, wenn sie nass werden, dann kann es im Grunde schon losgehen. Oder wenn Sie eine echte Abdichtung benötigen, besorgen Sie sich ein Paar wasserdichte Socken von SealSkinz.
Eigenschaften
- Schalenartige Konstruktion
- Sehr robust
- Old-School-Kampfstiefel aus Vollleder
Diese Stiefel haben vordere Stollen und eine hintere Rille zur Nutzung mit Ski- und Schneeschuhbindungen. Zu den kompatiblen Bindungen gehören Modelle der Armee von Asnes und Rottefella, um nur einige zu nennen.
Tragen Sie sie nicht einfach mit einer normalen Tennissocke, doppelte (oder dreifache) Socken sind hier der richtige Weg. Jalas FX 2-Einlegesohlen passen perfekt (nehmen Sie die gleiche Größe wie der Schuh), obwohl die Fabrik-Einlegesohlen schon recht passabel sind.
Der Preis kommt nicht von hippen Markennamen oder anderem Unsinn, sondern von der Qualität der Materialien und der Handwerkskunst: Das Leder ist richtig dick und enthält keinerlei PU-Beschichtungen, und die Sohle besteht aus einem Block aus hochwertigem Gummi, der direkt an das Obermaterial geformt ist. Auch alle Schnürsenkelhaken und -schlaufen sind aus hochwertigem Metall gefertigt. Da die PU-Sohle keine Lufteinschlüsse aufweist, kann bei Bedarf neues Material aufgeklebt werden, wenn sie mit der Zeit dünn wird. Aber sie ist schon recht dick.
Hergestellt in der EU (Estland)
Ja, die norwegische Armee lässt ihr Schuhwerk dort herstellen. Warum auch nicht, der Hersteller versteht sein Handwerk und Estland ist zudem ein NATO-Land. Auf der Sohle befindet sich das norwegische Wappen, das anzeigt, dass sie den Qualitätsstandards der Armee entspricht.