Drei Linien der Ausrüstungsplatzierung – die richtige Ausrüstung am richtigen Ort

Beim Schichten von Kleidung hat jede Schicht ihre spezifische Funktion. Ein sehr ähnliches Modell kann auch auf andere Ausrüstung angewendet werden. Verschiedene Länder verwenden hierfür unterschiedliche Begriffe, aber das Konzept basiert auf einem ähnlichen Drei-Schichten-Modell. In Finnland werden diese Schichten als Kreise bezeichnet, anderswo spricht man häufig von Linien. In diesem Artikel erläutern wir die Grundprinzipien dieser Denkweise und geben einige Beispiele dafür, wie das Konzept in militärischen und zivilen Anwendungen genutzt werden kann.

-->

Überleben, Mission erfüllen und einsatzfähig bleiben

Dieses Konzept der Ausrüstungsplatzierung umfasst typischerweise drei Ebenen, Linien oder Kreise, wie auch immer Sie sie in Ihrem Land nennen möchten:

  • Erste Linie: Überleben. Grundausstattung, die das Überleben sichert und die Basis für die weiteren Linien bildet. Von hier wird nie etwas entfernt. Diese Linie besteht aus der Ausrüstung, die Ihnen am nächsten ist und die Sie stets bei sich tragen. Dazu zählen Kleidung und Ausrüstung, die in die Taschen und an den Gürtel passt, sowie gegebenenfalls die Schusswaffe.
  • Zweite Linie: Erfüllung der Mission. Diese Ausrüstung ermöglicht es, die Mission auszuführen und unterstützt das Überleben. Bei Bedarf kann Ausrüstung von der zweiten in die erste Linie verschoben werden. Diese Linie enthält die Ausrüstung, die der Soldat im Einsatz trägt, aber bei Pausen oder im Basislager ablegen kann. Diese Linie umfasst in der Regel die Kampfweste, den Plattenträger, das Chest Rig, den Patrouillenrucksack oder ähnliches.
  • Dritte Linie: Einsatzfähig bleiben. Diese Ausrüstung ermöglicht es, über längere Zeiträume einsatzfähig zu bleiben und die erforderliche Ausrüstung zu transportieren. Hier können Ausrüstungen in die zweite und erste Linie verschoben werden. Diese Linie besteht aus der Ausrüstung, die Sie unterwegs benötigen und die Ausrüstungen für Camping, Verpflegung, Reparaturen usw. trägt. Dazu gehören oft der Rucksack, der Wanderrucksack, die Reisetasche oder sogar ein Fahrzeug.

Das Hauptprinzip ist, die Ausrüstung in diesen drei Linien so zu verteilen, dass sie sich gegenseitig ergänzen. Die benötigte Ausrüstung ist stets griffbereit, und je wichtiger die Ausrüstung für die Mission oder Ihr Überleben ist, desto näher ist sie.

Nachfolgend finden Sie einige Beispiele für die Anordnung der Ausrüstung.

Aufklärungstrupp

Erste Linie:

Ihre Schusswaffe zusammen mit der Kleidung und dem Gürtel, die beispielsweise folgende Gegenstände tragen:

  • Messer
  • Feuerzeug
  • Survivalkit
  • Ersatzmunition in den Taschen (30 Schuss-Box)
  • Erste-Hilfe-Verband
  • Karte
  • Kompass und GPS
  • Ausrüstung zum Notieren
  • Lampe
  • Notrationen
ReconA

Zweite Linie

Chest Rig und Tagesrucksack, die zum Beispiel folgende Artikel enthalten:

  • 3 Magazine
  • Wasser
  • Nachtsichtgerät
  • IFAK
  • Funkgerät
  • Camouflage-Umhang und Tarnschminke
  • Warme Jacke für Pausen und/oder Regenkleidung
  • Verpflegung für die Dauer der Mission
  • Missionsspezifische Ausrüstung wie Optiken, Sensoren oder Munition
ReconB

Dritte Linie

Rucksack, in dem sich beispielsweise folgende Artikel befinden:

  • Ersatzkleidung
  • Camouflage-Anzug oder Loft Jacke
  • Schlafsack, Schlafunterlage, Tarplane oder Biwaksack
  • Nahrung
  • Wasser
  • Kocher
  • Ersatzmunition
  • Ersatzbatterien für diverse Geräte
  • Missionsspezifische Ausrüstung, die momentan nicht in Gebrauch ist. Zum Beispiel Funkgerät, Sprengstoff, Werkzeuge und ähnliche Ausrüstung
ReconC

Infanteriesoldat oder Militärpolizei

Erste Linie

Sturmgewehr sowie Kleidung und Gürtel, die beispielsweise Folgendes tragen:

  • Pistole und Ersatzmagazine, falls die Pistole verwendet wird. Wenn die Pistole nicht im Einsatz ist, sollte mindestens ein Sturmgewehrmagazin aufgenommen werden.
  • Pfefferspray, Teleskopschlagstock und Handschellen falls erforderlich
  • Messer
  • Tourniquet und Erste-Hilfe-Verband (Blutungsbeutel)
  • Karte, Kompass und GPS
  • Notizmaterialien

Es ist außerdem ratsam, mindestens einen Beutel für Sturmgewehrmagazine und einen Abwurfbeutel in der ersten Reihe zu platzieren. Sie können natürlich auch in der zweiten Reihe platziert werden, wenn gewünscht.

InfantryA

Zweite Linie

Helm, Plattenträger, Kampfweste, die z. B. folgende Gegenstände enthält:

  • 3-4 Sturmgewehrmagazine
  • Wasserreservoir am Rücken
  • Tourniquet in der Mitte, beidhändig bedienbar
  • IFAK
  • Granatenbeutel für mindestens 2 Granaten
  • Mehrzweckbeutel (Pistolen-Reinigungsset, Kompaktfernglas, Tarnschminke, Kabelbinder, Klebeband, Leuchtstäbe, Feuerzeuge usw.)
  • Gasmaske bei Bedarf
  • Missionsspezifische Ausrüstung wie Nachtsichtfernglas, Funkgerät, Ersatzkanister für das Maschinengewehr und große Kabelbinder für das Fesseln von Gefangenen
  • Sturmrucksack, der bei Bedarf im Schützenpanzer verbleiben kann und folgende Artikel enthält:
    • 2-3 Magazine
    • Besteck und Trockenproviant
    • Klappspaten
    • Regenkleidung und/oder CBNR-Anzug und Gasmaske
    • Wärmere Jacke für Pausen
    • Zusätzliche missionsspezifische Ausrüstung: z.B. Munition, Granaten, Leuchtraketen
InfantryB

Dritte Linie

Ein Rucksack, der z.B. folgende Artikel enthält und im Fahrzeug verstaut wird:

  • Ersatzkleidung
  • Schlafsack, Schlafmatte
InfantryC

Wie immer kommt man mit gesundem Menschenverstand ziemlich weit. Bei der Anwendung dieses Prinzips ist es entscheidend, die Mission Ihrer Truppe sowie Ihre persönlichen Aufgaben zu kennen und darüber Bescheid zu wissen, welche Art von Ausrüstung dafür benötigt wird. Darüber hinaus definieren die Betriebsmodelle und Richtlinien der Truppe genauer, wie Sie dies anwenden. Das Ziel ist, dass die richtige Ausrüstung zur richtigen Zeit am richtigen Ort verfügbar ist. Zusammengefasst hier noch einmal die Faustregeln:

  • Die erste Linie immer so lassen, wie sie ist, und nichts davon wegbewegen.
  • Die zweite Linie je nach Mission anpassen.
  • Die dritte Linie dient als Lagerung während der Mission.

Die drei Linien im Alltag

Erste Linie

Kleidung, deren Taschen enthalten:

  • Smartphone
  • Klappmesser
  • Small Lampe
  • Stift und Papier
  • Schlüssel

Zweite Linie

Rucksack oder kleine Tasche mit:

  • Wasserflasche
  • Warme Kleidung oder Regenkleidung
  • Erste-Hilfe-Kasten
  • Proviant
  • Ersatzbatterie

Dritte Linie

Der Kofferraum des Autos oder die Fahrradtasche mit:

  • Ersatzkleidung
  • Wasser
  • Proviant
  • Werkzeuge
  • Plane
  • Decke oder Woobie
  • Lampe
  • Signalrakete
  • Sicherheitsweste

Wanderer

Die Prinzipien der Ausrüstungsplatzierung von Wildnis-Enthusiasten ähneln denen des Militärs, variieren jedoch je nachdem, ob Sie wandern, angeln, jagen oder eine kombinierte Aktivität ausüben.

Erste Linie

Kleidung und Gürtel mit folgenden Gegenständen:

  • Messer
  • Feuerzeugwerkzeuge
  • Karte
  • Kompass und GPS
  • Kleines Erste-Hilfe-Set
  • Notrationen
  • Lampe
  • Smartphone

Zweite Linie

Ein Tagesrucksack für kürzere Ausflüge mit:

  • Wasser
  • Warme Kleidung für Pausen und/oder Regenkleidung
  • Lebensmittel
  • Ersatzbatterie
  • Weitere Gegenstände, die Sie beispielsweise für eine kurze Wanderung zum nahegelegenen Berg benötigen

Dritte Linie

Ein Rucksack, der zum Beispiel enthält:

  • Zelt oder Unterstand
  • Schlafsack und Schlafmatte
  • Ersatzkleidung
  • Lebensmittel
  • Wasser
  • Kocher
  • Größeres Erste-Hilfe-Set
  • Ersatzbatterien

Dieses Prinzip ist auch im zivilen Gebrauch sehr nützlich. Wenn Sie ein sinnvolles und wiederholbares Konzept erstellt haben, reduziert das Ihren Stress. Sie müssen sich nicht fragen, wo alles ist und ob Sie daran gedacht haben, dies oder jenes mitzunehmen. Wenn alles immer am gleichen Platz ist, finden Sie auch unter Stress, beispielsweise bei einem Unfall, alles, was Sie brauchen. Durch Testen und Ausprobieren finden Sie schlussendlich die beste Lösung.

Autoren

Der CEO von Varusteleka Jari Laine ist ein aktiver Armeereservist, Survival-Spezialist und Kampfkünstler mit einem militärischen Hintergrund in der Aufklärung. Darüber hinaus wurde bei ihm ein ausgeprägter Ausrüstungsautismus diagnostiziert.

Major Mika Mäenpää dient seit 20 Jahren im Finnischen Militär und hat an Operationen in Afghanistan und Afrika teilgenommen sowie an der Entwicklung von Taktiken und Infanterieausrüstung mitgewirkt. Er trainiert CrossFit und Schießen, besitzt eine Goldmedaille im Finnischen Scharfschützenwettbewerb und hat die Finnischen Streitkräfte bei internationalen Scharfschützenwettbewerben vertreten.